Pflanzen brauchen Licht um zu wachsen, dass wissen wir alle. Aber dies ist eine sehr einfache und kurze Erklärung. Wie sieht ihr Wachstumszyklus in Bezug auf das Spektrum wirklich aus? Mit anderen Worten: Welches Spektrum wirkt sich auf welche Phase im Wachstumszyklus aus? Das sind wichtige Fragen um festzustellen, welche LED-Lampe für Ihre Kultur benötigt wird oder am besten geeignet ist, denn das Angebot auf dem LED-Markt ist riesig.
Welche Eigenschaften einer LED-Lampe bestimmen letztendlich den Ertrag/die Qualität Ihrer Kultur? Es ist zu einfach und nicht richtig, nur auf den Lumenwert zu schauen. Lumen sagt hauptsächlich etwas über die Lichtmenge aus, die das menschliche Auge sehen kann. Aber Pflanzen brauchen (auch) andere Teile des Spektrums. Dies wird durch die PAR-Leistung (photosynthetisch aktive Strahlung) angegeben. Der PAR-Wert sagt etwas über die Lichtmenge aus, die die Pflanze für die Photosynthese nutzt. Je höher die PAR-Leistung ist, desto mehr Energie nutzt die Pflanze aus dem Licht und wandelt sie in Nährstoffe um, um zu wachsen. Die Lichtwellenlänge des PAR-Spektrums liegt ungefähr zwischen 400 nm und 720 nm. Daher ist es wichtig, eine Kombination von Faktoren zu berücksichtigen, um festzustellen, ob eine LED-Lampe für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Lichtbedarf in den einzelnen Phasen des Wachstumszyklus
Pflanzen nutzen einige Farben innerhalb des PAR-Spektrums mehr als andere, insbesondere die Wellenlängen des blauen Lichts (400nm – 500nm) und des roten Lichts (620nm – 700nm). Aber woher weiß man, wie hoch die PAR-Dichte bei einer LED-Lampe ist? Sie können dies am PPFD Wert (Photosynthetic Photon Flux Density) ablesen, der in µmol angegeben wird. Nachstehend finden Sie die Werte, umgerechnet in den Bedarf pro Phase in den Wachstumszyklen:
- 200-400 µmol: Dies ist eine niedrige Lichtintensität. Dieses Licht kann gut für Sämlinge und Klone verwendet werden.
- 400-600 µmol: Dies ist mittelstarkes Licht. Dieses Licht ist gut für Frühgemüse und Stecklinge geeignet.
- 600-1000 µmol: Dies ist ein starkes Licht. Damit erreichen Sie die beste Entwicklung von Wachstum und Blüte.
Jetzt, da wir das wissen, können wir uns ansehen, welche Farben zu welcher Phase gehören.

Rotes und blaues Licht
Eine Pflanze nutzt hauptsächlich das blaue und rote Licht aus dem Lichtspektrum. Dabei braucht die Pflanze vor allem blaues Licht, um richtig und kräftig zu wachsen. Dies ermöglicht u. a. die Bildung von Chlorophyll, die Entwicklung von Chloroplasten und die Produktion von Enzymen. Während der Blütephase benötigt die Pflanze rotes Licht. Deshalb sind die meisten LED-Lampen mit blauem und rotem Licht ausgestattet, da dies die Photosynthese anregt. Diese Lampen werden auch Full-Cycle-Lampen genannt. Rotes Licht, ausgeglichen mit blauem Licht, kann während des gesamten Wachstumszyklus verwendet werden. Von der Saat bis zur Ernte. Es gibt auch Full-Cycle-LED-Lampen, bei denen man die Intensität des roten und blauen Lichts einstellen kann. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, verschiedene Lampen für verschiedene Phasen innerhalb der Wachstumszyklen zu verwenden.
Darüber hinaus gibt es auch LED-Lampen, die neben den Hauptfarben Rot und Blau auch andere Farben anbieten, um ein möglichst ausgewogenes Spektrum ähnlich der Sonne zu bieten, die bekannten Vollspektrumlampen.

Ultraviolettes (UV) Licht
UV-Strahlung kennen wir vor allem durch ihre Wirkung auf den Menschen. Wir produzieren Melanin, um uns vor der Sonneneinstrahlung zu schützen, was zu der bekannten und beliebten braunen Haut führt. Auch Pflanzen sind beim Wachsen in der Natur auf natürliche Weise der UV Strahlung ausgesetzt. In einigen Fällen gilt dies auch für Blumen und Früchte, deren Farbe durch UV-Strahlung verstärkt werden kann. Landwirte, die in höheren Lagen arbeiten, behaupten, dass ihre Pflanzen oft mehr Früchte tragen. Aus diesem Grund sind viele Züchter der Meinung, dass es sehr nützlich ist, ein wenig UV-Licht zu verwenden. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dasseine zu starke UV-Bestrahlung nicht gut ist. Schäden an der DNA, negative Auswirkungen auf die Photosynthese und Pflanzenmutationen können die Folge sein und dem Menschen schaden.